ThINKA Thüringen
  • Startseite
     
  • Gebiete
     
    • Förderung ausgelaufen
       
      • Eichsfeld – Förderung ausgelaufen
         
      • Eisenberg ThINKA Plus – Förderung eingestellt
         
      • Wechsel ThINKA plus Gera von Liebschwitz nach Bieblach
         
      • Gotha – Förderung ausgelaufen
         
      • Mühlhausen – Förderung ausgelaufen
         
    • Altenburg
       
    • Artern
       
    • Bad Salzungen
       
    • Bad Tabarz
       
    • Eichsfeld/Leinefelde
       
    • Eisenach
       
    • Erfurt
       
    • Gera
       
    • Heringen
       
    • Ilm-Kreis
       
    • Jena
       
    • Nordhausen
       
    • Mühlhausen
       
    • Saale-Orla-Kreis
       
    • Saalfeld
       
    • Schmalkalden-Meiningen
       
    • Sonneberg
       
    • Sömmerda
       
    • Suhl
       
    • Weimar
       
  • Dokumente
     
    • 1. Berichtszeitraum 2012-2014
       
    • 2. Berichtszeitraum 2015-2017
       
    • 3. Berichtszeitraum 2018-2022
       
  • Team
     
  • Blog
     
  • Kontakt
     
  • Stellenangebote
     

 

Projektbeschreibung

Das 2015 in Sonneberg ins Leben gerufene wohnort- und sozialraumbezogene Projekt „ThINKA Bürgerbüro Wolkenrasen“ versteht sich als Organisations- und Steuerungsapparat (-einrichtung) für bedarfsgerechte Angebote der sozialen und beruflichen Integration im Stadtteil Wolkenrasen. Gleichwohl unterstützt es die Anwohnerinnen und Anwohner beim Abbau individueller Problemlagen. Das Besondere ist dabei die Verknüpfung von Stadtteil- und Netzwerkarbeit mit individueller Einzelfallarbeit. Das Bürgerbüro dient durch seine weitreichende Vernetzung mit Sozialen Einrichtungen und Ämtern als niedrigschwelliger Informations- und Anlaufpunkt für bürgerliche Anliegen jeglicher Art. Diese Beratungs- und Unterstützungsfunktion wird durch das Initiieren von Veranstaltungen und Aktionen im Stadtteil ergänzt. Die zweimal jährlich stattfindenden Flohmärkte, das Lichterfest im Herbst, Vorträge über Themen, die die Bewohnerinnen und Bewohner beschäftigen und vieles mehr werden dabei umgesetzt. Hintergrund ist die Aktivierung und soziale Integration der Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist der langfristige und nachhaltige Abbau individueller Problemlagen sowie ein lebendiges, soziales Miteinander im Wolkenrasen.

Sozialraum „Wolkenrasen“

Sonneberg Wolkenrasen
Nach Kriegsende wurde im Jahr 1953 mit dem Bau des Stadtteils Wolkenrasen als Wohnsiedlung begonnen. Während der DDR-Zeit wirkte sich die Lage unmittelbar an der innerdeutschen Grenze nachteilig auf die Entwicklung der Stadt aus, insbesondere zwischen 1961 und 1972, als das Stadtgebiet Grenzsperrgebiet war. Der Sonneberger Stadtteil Wolkenrasen ist als Stadterweiterung in den 1950er bis 1980er Jahren entstanden. Heute lebt etwa ein Viertel der Stadtbevölkerung in der ehemaligen, teils aber schon aufwendig sanierten Plattenbausiedlung. Von dem allgemeinen Rückgang der Bevölkerung in Sonneberg ist der Stadtteil Wolkenrasen mit 27% Einwohnerverlust in den letzten 10 Jahren besonders betroffen.

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene U35
  • Alleinerziehende
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Migranten
  • Menschen mit multiplem Integrationshemmnissen
  • Bürger des Stadtteils

Problemlagen

  • Allgemein merkliche demographische Veränderungen
  • Problemlagen der Bürger oft multidimensional und komplex
  • starke Abhängigkeit der Bürger von Transferleistungen
  • Erhöhte Migration (4 % der Einwohner im Wolkenrasen)
  • Arbeitslosenquote bei U27 und Migranten im Vergleich zum Landkreis hoch
  • Hemmnisse gegenüber Behörden/ Einrichtungen
  • niedrige soziale Mobilität führt zur Ausgrenzung
  • Fehlen einer koordinierenden Stelle der Angebote im Sozialraum und der Stadt Sonneberg

Projektziele

Durch die Installation des Bürgerbüros Wolkenrasen als Anlauf-, Informations- und Beratungsstelle soll ein wesentlicher Beitrag zu dem, sich seit einigen Jahren vollziehenden Aufwertungsprozess des Stadtteils geleistet werden. Durch die Einbeziehung der Bevölkerung sollen die sozialen Strukturen stabilisiert und die Wohn- und Lebensverhältnisse verbessert werden. Die Bewohner sollen durch Beratung, Information und Vernetzung nachhaltig bessere Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt finden und sich sozial leichter einbringen können. Die Zusammenarbeit mit den Projekten LAP und Tizian sollen aktiviert werden.

ThINKA-Koordinierungsstelle

Jena
Martin Langbein
Platanenstraße 6
07747 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 89 88 31 4
E-Mail: martin.langbein@inka-thueringen.de

Kommunale Anbindung

Hans-Peter Schmitz (Landrat des Landkreises Sonneberg)

Landratsamt Sonneberg
Büro des Landrates
Büroleiterin Kerstin Blohut
Bahnhofstraße 66, Zimmer 242
96515 Sonneberg

Telefon / Fax: 03675 871203 /-324
E-Mail: kerstin.blohut@lkson.de

Träger und Ansprechpartner

Zweckverband Sonneberger Ausbildungszentrum
Friedrich-Engels-Straße 156
96515 Sonneberg
Telefon: 03675 75 77 921

Carmen Dorst
E-Mail: c.dorst@sazzv.de

Lukas Stadtmüller
E-Mail: l.stadtmueller@sazzv.de
Telefon: 03675 75 52 871

wbm-werkstatt bildung & medien

Jutta-Straße 29-31a
96515 Sonneberg

Ines Greifelt
Telefon: 03675 802122
E-Mail: ines.greifelt@wbm-sonneberg.de

Christoph Zeh
Telefon: 03675 46997726
E-Mail: christoph.zeh@wbm-sonneberg.de

Blog-Beiträge

ThINKA Sonneberg

Links

Webseite Bürgerbüro "Wolkenrasen"

Büro Jena

Martin Langbein – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 88 31 4

Nico Przeliorz – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 89 57 4

Christoph Höfferl – Medienberater
Tel.: +49 (0) 3641 89 86 93 6

 

 
facebook rss twitter
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Copyright ThINKA Thüringen 2012

Impressum | Datenschutz