
Vortragsreihe in Sonneberg
Sonneberg. „Verletzungen im Haushalt“: Unter diesem Motto fand unser dritter Vortrag in diesem Jahr statt. Gemeinsam mit Babette Litschikowsky vom DRK Sonneberger Kreisverband e.V. lud das ThINKA-Projekt aus Sonneberg am 19. September interessierte Bürger dazu ein, sich auf das Thema Erste Hilfe und Wundversorgung einzulassen. In den Räumen des Stadtteilzentrums „Wolke 14“ fanden sich sodann einige Interessierte zusammen, um den Ausführungen von Frau Litschikowsky gespannt zu folgen. …Lesen Sie mehr…

Bündnis gegen häusliche Gewalt in Sonneberg
Sonneberg. Am 4. September fand ein weiteres Treffen des Sonneberger Bündnisses gegen häusliche Gewalt statt. Bereits zum dritten Mal wurde es von der neuen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Sonneberg geleitet. …Lesen Sie mehr…

Stadtteilfest auf dem Wolkenrasen
Sonneberg. Seit gut einem Jahr lädt das ThINKA Bürgerbüro in Sonneberg in regelmäßigen Abständen zur Stadtteilrunde in den Wolkenrasen ein. In den Räumen des Stadtteilzentrums „Wolke 14“ oder der Netzwerkpartner kommen zahlreiche der sozialen Einrichtungen des Stadtteils zusammen. Zu nennen sind beispielsweise Vertreter der Kindergärten, Schulen, des Jugendzentrums, des Zentrums für Jugendsozialarbeit, die Kirchgemeinde, Vertreter der Stadtverwaltung, der Kreissportbund/Kreissportjugend, die Wohnungsbau GmbH und themenbezogen eingeladene Gäste. …Lesen Sie mehr…

Vortrag zum Thema Frühjahrskräuter
Sonneberg. Am 30. Mai 2018 fand der zweite von ThINKA Sonneberg organisierte Vortrag in diesem Jahr statt. In den Räumen des Stadtteilzentrums „Wolke 14“ luden die ThINKA-Mitarbeiterinnen gemeinsam mit der „Kräuterburg“ zum Vortrag „Frühjahrskräuter verarbeiten für ihre Gesundheit und die Küche“ ein. Frau von der Wehd begeisterte die Zuhörer mit vielen praktischen Tipps und bereitete vor den Augen der Teilnehmer verschiedene Salben und Tinkturen zu. …Lesen Sie mehr…

Creative Change sind wieder da!
Sonneberg. Bereits das vierte Jahr in Folge sind die jungen Sozialarbeiter, Theaterpädagogen und Erziehungswissenschaftler auf ihrer Tour durch mehrere Bundesländer zu Gast an verschiedenen Schulen in Sonneberg. Die ThINKA Mitarbeiterinnen konnten die Schulen neu und auch wieder begeistern, das Projekt zur Förderung von Demokratie- und Integrationsverständnis in den Schulalltag aufzunehmen. Creative Change setzen dabei auf integratives Theater, um die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu stärken. Creative Change konnten wir wiederum durch die Beantragung von Fördermitteln vom Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ ermöglichen, organisieren und begleiten.

Erste thematische Veranstaltung 2018 in Sonneberg
Sonneberg. „Betriebskosten und Betriebskostenabrechnungen – Erläuterungen, Fragen und Antworten“ – Mit diesem Thema startete das ThINKA Vorhaben aus Sonneberg am 21. Februar in die diesjährige Vortragsreihe. Der erste von vier über das Jahr verteilten Vorträgen zu verschiedenen Themen fand wie gewohnt in den Räumen des Stadtteilzentrums „Wolke 14“ statt. In Zusammenarbeit mit der Wohnungsbau GmbH Sonneberg wurden interessierte Bürger eingeladen und durch den Abend geführt. Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Peter Soyer referierte persönlich zu Punkten wie „Fehler in der Betriebskostenabrechnung“, „Betriebskostenverordnung“, „Wie werden Betriebskosten berechnet?“, „Entsorgung von Sperrmüll“ und noch vielen weiteren Inhalten. Am Ende seiner Ausführungen konnten Fragen gestellt werden. Die Bürger nahmen dies dankend an und erhielten auf jede gestellte Frage eine ehrliche und nachzuvollziehende Antwort. Nicht sofort zu klärende Anliegen wurden aufgenommen und werden zeitnah bearbeitet. Zusammenfassend war der erste Themenabend im Jahr 2018 ein Erfolg – nicht nur für das Vorhaben, sondern noch weit mehr für die Bürger, da wichtige Aspekte zum Thema Wohnen besprochen werden konnten.

„Bündnis gegen häusliche Gewalt“
Sonneberg. Gemeinsam mit Netzwerkpartner der Stadt und des Landkreises Sonneberg haben sich die Mitarbeiter des ThINKA-Projekts am 6. Februar im Landratsamt zum Netzwerk „Bündnis gegen häusliche Gewalt“ getroffen und gemeinsame Aktionstage zum Thema geplant. Eine neue Koordinierungsstelle wurde vorgestellt. Besprochen wurden Aktionen zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechtes, mögliche Familienfreizeiten in Thüringen, Selbstverteidigungskurs für Frauen, Begehen des Frauentages und vieles mehr. Zukünftig wird noch erörtert in welcher Weise ThINKA sich in die geplanten Aktivitäten einbringt.

Die gesündeste Regelschule im Landkreis Sonneberg
Sonneberg. Bereits zum zweiten Mal konnte ThINKA Sonneberg bei der Durchführung der „gesündesten Regelschule“ unterstützen. Am 14. November fand der Wettbewerb im Stadtteil Wolkenrasen statt. Hauptorganisator war der Kreissportbund bzw. die Kreissportjugend e.V. Viele Helfer wurden gebraucht – und so konnte auch das Bürgerbüro mit einer eigenen Station zum Gelingen der Veranstaltung im Stadtteil beitragen. „Fit im Kopf“ war dabei das Motto. Die Schülerinnen und Schüler durften in kurzer Zeit eine „Choreografie“ einstudieren, welche geistige und körperliche Fähigkeiten verband und einer sehr hohen Konzentration bedarf. …Lesen Sie mehr…

Bildungs- und Zukunftscampus Wolkenrasen
Sonneberg. Sonneberg ist nun eine Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – freundliche Stadt. Dafür wurde im September 2017 unser Stadtteil Wolkenrasen als Bildungs- und Zukunftscampus ins Leben gerufen. Die Stadt Sonneberg hat dies in Zusammenarbeit mit der vom Bürgerbüro Wolkenrasen initiierten Stadtteilrunde, der Bertelsmann Stiftung, der Hochschule Coburg und der Cuno-Hoffmeister-Schule umgesetzt. Beteiligt haben sich außerdem alle Schulen, Kindertageseinrichtungen, Bildungsträger und ansässige Firmen. …Lesen Sie mehr…

Krisensituationen gekonnt meistern mit Creativ Change
Sonneberg. Bereits seit drei Jahren hat das ThINKA Bürgerbüro Wolkenrasen die Theaterpädagogische Gruppe Creativ Change in den Stadtteil Wolkenrasen einladen können. Über das Bundesprogramm „Demokratie Leben“ wurden die Mittel beantragt und bewilligt, so dass ein erweiterter Einsatz in Stadt und Landkreis an fast allen Grund- und Regelschulen über mehrere Tage möglich war. Je nach Alter der Kinder wurden verschiedene Krisensituationen schauspielerisch dargestellt und mit den Kindern besprochen. …Lesen Sie mehr…