
17. Erfahrungsaustausch aller ThINKA-Projekte in Bad Salzungen
Bad Salzungen/ Jena. Der 17. Erfahrungsaustausch aller ThINKA Vorhaben in Bad Salzungen startete am Nachmittag, des 27. Septembers 2022 mit einem fakultativen offenen Erfahrungsaustausch für die Projekte, welche schon an diesem ersten Teil teilnehmen konnten. Im Anschluss an diese Gesprächsrunde folgte eine Sozialraumbegehung im Stadtteil Rhönblick/ Allendorf mit vielen interessanten Blickwinkeln. …Lesen Sie mehr…

16. Erfahrungsaustausch aller ThINKA-Projekte in Leinefelde
Leinefelde/ Jena. Der 16. Erfahrungsaustausch aller ThINKA Vorhaben in Leinefelde gestaltete sich anders als alle bisherigen Austauschformate. Er begann schon am Nachmittag des 31. Mai 2022 mit einem offenen Austausch der schon angereisten Vorhaben. Diese Variante wurde gewählt, da der Anreiseweg für viele Projekte sehr zeitaufwendig ist und auch für die Koordinierungsstelle eine ordnungsgemäße Vorbereitung nicht wie sonst möglich gewesen wäre. …Lesen Sie mehr…

15. ThINKA – Erfahrungsaustausch in Kölleda
Kölleda/ Sömmerda. Am 20. Oktober 2021 fand nach einer coronabedingten Pause der nunmehr fünfzehnte überregionale Erfahrungsaustausch aller ThINKA-Projekte in Präsenz statt, welcher von der Koordinierungsstelle gemeinsam mit dem Team von ThINKA Sömmerda organisiert und erfolgreich durchgeführt wurde. Das gastgebende Projekt lud alle weiteren Vorhaben in die Räumlichkeiten des soziokulturellen Zentrums nach Kölleda ein. …Lesen Sie mehr…

14. Erfahrungsaustausch der ThINKA Projekte
Jena. Mit über einem Jahr coronabedingtem Verzug fand am Mittwoch, den 9. Juni 2021 der nunmehr vierzehnte thüringenweite Erfahrungsaustausch aller ThINKA-Projekte statt, welcher von der Koordinierungsstelle organisiert und erfolgreich durchgeführt wurde. Jedoch fand er nicht wie üblich bei einem gastgebenden Projekt statt. Trotz stark fallender Infektionszahlen, gebot es die Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme das Treffen digital durchzuführen. So konnte die Koordinierungsstelle schlussendlich 48 Teilnehmende im virtuellen Chatraum begrüßen. …Lesen Sie mehr…

Der erste dreiteilige digitale Erfahrungsaustausch der ThINKA Koordinierungsstelle erfüllte alle Erwartungen
Jena/ Thüringen. Die gute Tradition der letzten Jahre regionale Erfahrungsaustausche mit einer begrenzten Teilnehmendenzahl durchzuführen wollte die Koordinierungsstelle trotz oder gerade, weil Corona alle Kontaktmöglichkeiten stark einschränkt, weiterführen. So wurden die 18 Einzelprojekte in drei Gruppen aufgeteilt und man verständigte sich mittels Videokonferenzen an drei zeitlich eng aufeinanderfolgenden Terminen (26. April, 06. Und 11. Mai) in kleineren Gruppen. Durch diese Maßnahme war sichergestellt, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen konnten und ein intensiver Austausch möglich war. …Lesen Sie mehr…

Digitale Jahreskonferenz des ESF-Thüringen
Jena. Für den 14. Dezember 2020 lud Frau Ministerin Heike Werner zur ersten, coronabedingt digital im Internet stattfindenden, Jahreskonferenz des ESF-Thüringen ein. Unter dem Motto: „Neue Zeiten, neue Perspektiven.“ startete gegen 14 Uhr der Livestream mit einigen interaktiven Möglichkeiten.
Nach dem Grußwort durch Ministerin Heike Werner stellte zu Beginn der Tagung Marcus Neureiter von der Ramboll Management Consulting GmbH in einem Inputvortrag den aktuellen Stand der Vorbereitungen und die wesentlichen Inhalte des Operationellen Programms für die Förderperiode 2021 bis 2027 des ESF+ vor. …Lesen Sie mehr…

Vorweihnachtlicher Erfahrungsaustausch der ThINKA-Vorhaben
Jena. Am 19. Dezember fand ein vorweihnachtlicher Erfahrungsaustausch in ungezwungener Atmosphäre für die ThINKA-Vorhaben in Jena statt. Eingeladen hatte die Koordinierungsstelle in die Räumlichkeiten des Stadtteilbüros Jena-Winzerla. Der Einladung folgten die Mitarbeiter*innen der ThINKA-Projekte aus Altenburg, dem ILM-Kreis, aus Saalfeld, dem Saale-Orla-Kreis und aus Schmalkalden – Meiningen. Die Koordinierungsstelle schuf mit einem vorweihnachtlichen Brunch einen ansprechenden Rahmen um den Austausch der Aktiven anzuregen. …Lesen Sie mehr…

„Jugend in Europa“ – ESF Jahrestagung in Erfurt
Erfurt/ Jena. Am 21. November 2019 fand im Steigerwaldstadion Erfurt die Thüringer ESF-Jahreskonferenz 2019 mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Jugend in Europa – Chancen für Thüringen“. Neben der Koordinierungsstelle folgten der Einladung noch einige der 18 ThINKA-Projekte. Begrüßt wurden die zahlreichen Anwesenden, in Vertretung für die erkrankte Ministerin Frau Heike Werner, von Herrn Havenstein, dem Leiter der Verwaltungsbehörde ESF. …Lesen Sie mehr…

ThINKA Koordinierungsstelle ist Tagungsgast zum Thema „Die Zukunft des ESF+ in Thüringen“
Erfurt/ Jena. Am 14. November 2019 folgten die Koordinatoren des ThINKA Gesamtvorhabens der Einladung zur Konferenz mit dem Titel „2021 kommt! Die Zukunft des EFRE und des ESF+ in Thüringen“ in das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Infrastruktur. Thematisch stand die gut besuchte Tagung unter dem Credo die Zukunft der Förderinstrumente des ESF und EFRE auszuloten und etwaig als Sozialpartner oder geförderter Akteur mitzugestalten, da die nächste Förderperiode bereits 2021 beginnen und seitens der Ministerien mit Hochdruck am neuen operationalen Programm gearbeitet wird – eben dieses bildet die Grundlage für die verschiedenen Förderrichtlinien auf Thüringer Landesebene. …Lesen Sie mehr…

ThINKA Koordinierungsstelle beim Fachtag „Integrierte Sozialplanung“ in Nordhausen
Nordhausen/ Jena. Der Einladung zur Sozialplanungskonferenz seitens der Planungskoordinatorin des Landkreises Nordhausen, Frau Ina Schmücking, folgte die ThINKA Koordinierungsstelle am 4. November 2019 in die Stadtbibliothek nach Nordhausen. Der Fachtag stand unter dem Motto eine Zwischenbilanz zur integrierten Sozialplanung im Landkreis Nordhausen zu ziehen. Zunächst wurden die über 70 Gäste seitens des ersten Beigeordneten des Landrates, Herrn Stefan Nüßle, begrüßt und für die Thematik des Tages sensibilisiert. Darauffolgend stellte Frau Schmücking die fachvernetzende Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure der sozialen Arbeit für den Landkreis vor. …Lesen Sie mehr…