
Leinefelde/ Jena. Der 16. Erfahrungsaustausch aller ThINKA Vorhaben in Leinefelde gestaltete sich anders als alle bisherigen Austauschformate. Er begann schon am Nachmittag des 31. Mai 2022 mit einem offenen Austausch der schon angereisten Vorhaben. Diese Variante wurde gewählt, da der Anreiseweg für viele Projekte sehr zeitaufwendig ist und auch für die Koordinierungsstelle eine ordnungsgemäße Vorbereitung nicht wie sonst möglich gewesen wäre. Daher gab es für Projekte mit einer langen Anreise am Tag vor dem offiziellen Meeting einen ersten Teil der Tagung mit einem offenen Austausch und Besuch der Einrichtungen der Caritas als dem Träger von ThINKA Eichsfeld.
Am Mittwoch, den 01. Juni 2022 begann dann wie immer am Morgen kurz nach 9 Uhr der Erfahrungsaustausch aller ThINKA Projekte. Die Koordinierungsstelle hatte für den Tag einige Überraschungen für die Teilnehmenden geplant, so konnte in einem eingerichteten Kino fünf Imagefilme von ThINKA Projekten angesehen werden. An einer Mediastation konnten Statements vor der Kamera abgegeben werden und zentral im Raum entstand ein ThINKA-Marktplatz der Best Practice Beispiele aus der alltäglichen Arbeit als große Austauschplattform.
In guter Tradition hatten aber Vertreter:innen der Kommune und des gastgebenden Trägers zuerst das Wort, um gemeinsam auf die Entwicklung von ThINKA Eichsfeld zu blicken und um diese zu resümieren. Anschließend gab Herr Heymann als Vertreter des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aktuelle Informationen aus dem Ministerium bekannt. In einem Input stellten Professor Wilke und Frau Sielaff von der Ernst Abbe Hochschule aus Jena ihr Forschungsprojekt “Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen” vor und kamen mit den ThINKA Mitarbeiter:innen sogleich in einen intensiven Austausch, der sich anschließend am Rande der ersten Runde des Best Practice Markplatzes fortsetzte.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen lud ThINKA Eichsfeld alle Anwesenden zu einer Sozialraumbegehung ein, der alle gerne folgten, um die Leinefelder Südstadt besser kennenzulernen. Den Nachmittag gestalteten noch zwei Runden des Best Practice Marktplatzes. Hier stellten in jeder der drei Runden jeweils sechs Projekte gleichzeitig ihre besten Projekte vor und kamen so zu einem intensiven Austausch mit allen Anwesenden.
Und da alle Teilnehmenden in beide Rollen schlüpften konnten, war es möglich, dass am Ende des Tages alle Projekte zahlreiche neue Ideen mitnehmen und neue Vernetzungen unter den ThINKA Vorhaben entstehen konnten.