
Solidarische Nachbarschaftshilfe am Berliner Platz
Erfurt. Aktuell wurde unser Alltag durch das Corona – Virus ziemlich durcheinandergewirbelt. In Zeiten der Corona-Krise können wir zeigen, dass wir uns umeinander sorgen und füreinander da sind.
Deshalb haben wir uns vom ThINKA-Team dazu entschlossen für die Anwohner*innen vor Ort da zu sein, die besonders jetzt Unterstützung benötigen. Zwar können wir erstmal keine Besucher*innen empfangen, sind jedoch telefonisch und per E-Mail erreichbar. Über mehrsprachige Aushänge werden die Anwohner*innen über alle wichtigen Infos informiert, so auch über die aktuellsten Verhaltensregeln. …Lesen Sie mehr…

ThINKA koordiniert und unterstützt in Leinefelde mit Lebensmittelpaketen
Leinefelde. Gemeinsam mit dem Caritas Tagestreff ruft ThINKA Leinefelde eine Hilfsaktion mit dem Titel „Lebensmittelpakete“ aus der Taufe. Das Projekt startet am 30. März 2020 und Interessenten können sich direkt melden.
Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt Leinefelde, welche auf die Unterstützung bei der Besorgung und Beschaffung von Lebensmitteln angewiesen sind, können sich bei der Stadt unter der Telefonnummer 03605 / 2000 melden.
…Lesen Sie mehr…

ThINKA Suhl schafft Begegnung über „Gesunde Ernährung“
Suhl. Die monatliche Veranstaltung des Suhler ThINKA Vorhabens fand am 20. Februar 2020 in den Räumlichkeiten des ThINKA-Bürgerbüros am Himmelreich statt. Thematisch wurde die „gesunde Ernährung“ in den Fokus genommen.
Zur Vorbereitung wurden frische Zutaten besorgt, aus denen wir gemeinsam mit den Teilnehmerinnen leckere Dips herstellten. Die Dips wurden dann mit verschiedenen Gemüsesorten, welche in Streifen geschnitten und als „Löffel“ dienten, mit den Gästen verkostet. …Lesen Sie mehr…

Frühjahrputz in der Leinefelder Südstadt
Leinefelde. ThINKA Eichsfeld veranstaltete wie auch im letzten Jahr den Frühjahrsputz der Leinefelder Südstadt. Er fand am 11.03.2020 statt. Bevor es nach draußen ging, wurde drinnen geplant, Routen verteilt und Aufgaben vergeben. Dieses Mal sollten die Bewohnerinnen und Bewohner die Straßen und das Stadtgebiet genauer betrachten: Was gefällt mir gut und woran würde ich gern etwas ändern? Mit 14 Personen starteten wir trotz Nieselregens und beendeten nach zwei Stunden mit vollen Säcken den Frühjahrsputz. Im Anschluss erhielten alle Helfenden eine kostenlose Bratwurst und ein Getränk. …Lesen Sie mehr…

Projekt: Interkulturelles Kunst-Café WERKRAUM im Erfurter Rieth
Erfurt. Als im Sommer 2019 die Hochschulgruppe WERKRAUM mit ihrem Ausstellungsraum, einer leeren Ladenfläche in der Vilnius-Passage, ins Rieth kam, wurde zunächst das Stadtteilbüro Rieth – ThINKA Erfurt als Netzwerkpartner vor Ort, für die Verbreitung der Werbung der Ausstellung und des kulturellen Programms angefragt. Daraus ergaben sich, rückblickend, zunächst persönliche Gespräche mit den Studierenden und Professor*innen. Daraus wiederum entstand ein reger intensiver Austausch zur möglichen Verlängerung der Nutzung der leerstehenden Ladenfläche in der Vilnius-Passage. …Lesen Sie mehr…

Einleitung der Faschingszeit am „Fetten Donnerstag“
Leinefelde. Die Einleitung der 5. Jahreszeit wurde auch beim ThINKA Projekt in Leinefelde am 20.02.2020 gründlich gefeiert. Zur Vorbereitung auf die bunte Karnevalszeit wurden gemeinsam Masken und Hüte zum verkleiden gebastelt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage „Wer würde ich gern sein?“. Dabei konnten sowohl Jung als auch Alt kreativ werden und miteinander ins Gespräch kommen. Wie es am „Fetten Donnerstag“ üblich ist, wurde auch bei uns gut geschlemmt. Es wurden sowohl herzhafte als auch süße Speisen angeboten. Nach Eichsfelder Tradition durften sowohl Fettbrote als auch frische Berliner nicht fehlen. …Lesen Sie mehr…

Mietergespräche unterstützen Integration im ILM-Kreis
Arnstadt. Viele Migranten und Migrantinnen sind in den letzten Jahren auch nach Arnstadt und in den Ilm-Kreis gekommen. Der Bezug einer eigenen Wohnung und das Ankommen in der neuen Nachbarschaft sind wesentliche Schritte einer langfristig gelingenden Integration. Die Gepflogenheiten bei der Anmietung und Nutzung von Wohnraum sind naturgemäß nicht überall auf der Welt gleich. Da kann es Neuankömmlingen sehr helfen, wenn Sie über die hiesigen Regeln rechtzeitig informiert werden. Am besten schon in Vorbereitung auf einen Mietvertrag, denn Ärger mit der Nachbarschaft oder dem Vermieter über falsch getrennten Müll oder nicht eingehaltene Ruhezeiten will keiner haben. …Lesen Sie mehr…

Schlechte Noten? Was nun? – Bund für Lernförderung klärt auf
Erfurt. Diese Frage stellten sich wohl viele Schüler*innen und auch deren Eltern kurz vor den Halbjahreszeugnissen in Thüringer Schulen. Wir haben daher zu unserer monatlich stattfindenden Informationsveranstaltung am Montag, den 10.02.2020 mit dem Bund für Lernförderung professionelle Unterstützung ins Boot geholt, dessen Vertreterin Frau Maria Marhold den Anwesenden ausführlich erklärte, wie man z.B. unter bestimmten Voraussetzungen auch kostenlos Nachhilfe für Schüler*innen bekommen kann. …Lesen Sie mehr…

Verbraucherzentrale zu Gast bei ThINKA Erfurt
„Wir kennen derzeit nur ein Thema …..“
Erfurt. So stellte sich am gestrigen Montag (09.03.2020) Ralf Reichertz, Referatsleiter für Verbraucherrecht der Verbraucherzentrale Thüringen e.V., vor.Im Rahmen unserer regelmäßigen Informationsveranstaltungen im Rieth und auf Einladung von ThINKA stellte der Jurist gestern im „Treffpunkt TiP“ im Erfurter Rieth die Verbraucherzentrale Thüringen vor und beantwortete alle Fragen der zwar wenigen, aber sehr interessierten Besucher*innen. Auch hier ging es zunächst natürlich um das derzeitige Thema Nr. 1: „Covid-19“ oder auch „Coronavirus“, welches die Menschen bundesweit bewegt. …Lesen Sie mehr…

Wichtige Erkenntnisse und Vereinbarungen am „Runden Tisch der Integration“
Arnstadt. Am 25.02.2020 fand in den Räumen der Anlaufstelle KOMPASS des „ThINKA Ilm-Kreis“ Projektes der erste „Runde Tisch der Integration“ 2020 statt.
MitarbeiterInnen aus den verschiedenen Vereinen, Ämtern und Behörden, sowie die Migrationsbeauftragte des Ilm-Kreises fanden sich bereits 2019 vierteljährlich zusammen, um über die Arbeit mit NeubürgerInnen in einen Austausch zu treten. Anliegen ist hier die effektivere Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund, die Vermeidung von Parallelstrukturen und die Beratungen in schwierigen Einzelfällen. …Lesen Sie mehr…