ThINKA Thüringen
  • Startseite
     
  • Gebiete
     
    • Förderung ausgelaufen
       
      • Eichsfeld – Förderung ausgelaufen
         
      • Eisenberg ThINKA Plus – Förderung eingestellt
         
      • Wechsel ThINKA plus Gera von Liebschwitz nach Bieblach
         
      • Gotha – Förderung ausgelaufen
         
      • Mühlhausen – Förderung ausgelaufen
         
    • Altenburg
       
    • Artern
       
    • Bad Salzungen
       
    • Bad Tabarz
       
    • Eichsfeld/Leinefelde
       
    • Eisenach
       
    • Erfurt
       
    • Gera
       
    • Heringen
       
    • Ilm-Kreis
       
    • Jena
       
    • Nordhausen
       
    • Mühlhausen
       
    • Saale-Orla-Kreis
       
    • Saalfeld
       
    • Schmalkalden-Meiningen
       
    • Sonneberg
       
    • Sömmerda
       
    • Suhl
       
    • Weimar
       
  • Dokumente
     
    • 1. Berichtszeitraum 2012-2014
       
    • 2. Berichtszeitraum 2015-2017
       
    • 3. Berichtszeitraum 2018-2022
       
  • Team
     
  • Blog
     
  • Kontakt
     
  • Stellenangebote
     

Home Page > 2018 > Februar

ThINKA organisiert Tischtennisturnier in Schmalkalden

Schmalkalden. Zum fünften Mal organisierte das ThINKA-Projekt in Schmalkalden mit den Verantwortlichen des TTV 48 Schmalkalden und der Martin-Luther-Schule den Schmalkalder Ortsentscheid der Tischtennis-Mini-Meisterschaften. Auch in diesem Jahr waren die Kinder in der Walperloh-Halle mit Freude und Eifer dabei ihr Können unter Beweis zu stellen. In den Spielpausen konnten die Kinder am Stand des Bürgerbüros basteln oder sich an der Ballmaschine des TTV 48 erproben. Wir danken allen Teilnehmern und wünschen den qualifizierten zur Kreisminimeisterschaft viel Erfolg.

icon-calendarDate: 20. Februar 2018

Winterferien in der Holzwerkstatt

Gera. Am 15. Januar 2018 nutzte eine Hortgruppe der Grundschule „Am Bieblacher Hang“ die Winterferien zu einem Besuch in der Holzwerkstatt der OTEGAU GmbH. 17 Schüler der ersten bis vierten Klasse hatten sich gemeinsam mit ihren Betreuern erwartungsfroh auf den Weg gemacht und wurden durch Meister und Anleiter sowie die ThINKA-Projektleiterin herzlich begrüßt. Nach einem Rundgang durch die Werkstattbereiche suchten sich die Kinder unter den Angeboten ihre Bastelfavoriten. So wurden kleine Flugzeuge und Schiffe gefertigt, Sperrholzfiguren gesägt und bemalt sowie ein Nistkasten gebaut. …Lesen Sie mehr…

icon-calendarDate: 14. Februar 2018

Mieterschulung im Stadtteilbüro in Gera Bieblach

Gera. Rasche Integration Zugezogener durch Überwindung von Barrieren und Missverständnissen im Zusammenleben mit Altanwohnern ist ein Ziel der Mieterschulung, welche vom Projekt ThINKA Gera organisiert und erfolgreich ab November 2017 umgesetzt wurde. Die GWB Elstertal hatte ihre „neuen“ Mieter dazu eingeladen, um ihnen durch gezielte Informationen behilflich zu sein und Verständnis dafür zu wecken, warum in Deutschland einiges so geregelt ist, wie es ist. Der Einladung gefolgt waren vor allem Menschen der arabischen Sprachgruppe, aber auch afghanische Bürger zeigten Interesse an den gebotenen Informationen. Ein Sprachmittler sorgte für gute Verständigung. …Lesen Sie mehr…

icon-calendarDate: 14. Februar 2018

„Bündnis gegen häusliche Gewalt“

Sonneberg. Gemeinsam mit Netzwerkpartner der Stadt und des Landkreises Sonneberg haben sich die Mitarbeiter des ThINKA-Projekts am 6. Februar im Landratsamt zum Netzwerk „Bündnis gegen häusliche Gewalt“ getroffen und gemeinsame Aktionstage zum Thema geplant. Eine neue Koordinierungsstelle wurde vorgestellt. Besprochen wurden Aktionen zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechtes, mögliche Familienfreizeiten in Thüringen, Selbstverteidigungskurs für Frauen, Begehen des Frauentages und vieles mehr. Zukünftig wird noch erörtert in welcher Weise ThINKA sich in die geplanten Aktivitäten einbringt.

icon-calendarDate: 14. Februar 2018

Umzug der ThINKA Anlaufstelle KOMPASS

Ilm-Kreis/Ilmenau. Bedingt durch den Umzug des Trägers IKL Ilmenau GmbH bezog auch das Projekt ThINKA Ilm-Kreis in Ilmenau neue Räumlichkeiten. So befindet sich die Anlaufstelle jetzt stadtnah, zum (Bus-)Bahnhof sind es lediglich fünf Minuten zu Fuß. Aus der Erfahrung heraus und nach unserer statistischen Erfassung können wir sagen, dass die Klienten der Einzelfallarbeit aus allen Wohngebieten in Ilmenau sowie auch aus umliegenden Gemeinden zu uns kommen. Somit ist der zentrale Standort nun für alle gut erreichbar. Bereits im Vorfeld wurden im Stadtgebiet Ilmenau sowie auch in Arnstadt in verschiedenen Behörden und Institutionen Plakate ausgehängt, welche auf die neuen Räumlichkeiten hinweisen und mit den entsprechenden Mitarbeitern über die neue Örtlichkeit gesprochen. …Lesen Sie mehr…

icon-calendarDate: 6. Februar 2018

ThINKA Eisenach ist am Start!

Eisenach. Das ThINKA-Projekt setzte den Startpunkt mit einer Sitzung der Projekt-Steuerungsgruppe am 10.01.18. Darin vertreten sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung (hauptamtliche Beigeordnete, Leiter des Sozialamtes, Leiterin der Stabstelle Soziale Stadt, Sozialplanung, Integrations- und Bildungsmanagement sowie die Gleichstellungs-beauftrage), der SWG (Geschäftsführung, Abteilungsleiter Bestandsmanagement), des Jobcenters (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt), der ThINKA-Koordinierungsstelle sowie der Ziola GmbH. Es wurden die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für das Projekt besprochen und viele Ideen zur Umsetzung gesammelt. Am 17.01. erhielten wir als Projektträger die Möglichkeit ThINKA Eisenach im Sozialausschuss vorzustellen. Dieses Angebot haben wir gern genutzt und uns dort den zum Teil auch kritischen Fragen der Ausschuss-Mitglieder gestellt.

icon-calendarDate: 6. Februar 2018

th.inka Stützpunkt Gera

ThINKA Gera in Bieblach und Lusan

Gera. Seit 1. Januar 2018 ist die OTEGAU Träger des sozialraumbezogenen Projektes „ThINKA Gera“ und ist im Rahmen des Thüringer Landesprogramms sowohl in den Stadtteilen Gera-Bieblach als auch in Gera-Lusan aktiv. Die Entwicklung und Organisation bedarfsgerechter Angebote der sozialen und beruflichen Integration und zum Abbau individueller Armutslagen benachteiligter Hilfebedürftiger der Sozialräume sowie die Förderung der Gemeinwesenarbeit sind neben der Einzelberatung für hilfesuchende BürgerInnen wesentliche Schwerpunkte des Projektes. Eine neue Kontaktstelle zur Beratung und Koordinierung wurde seit Beginn des Jahres für Lusaner Bürger*innen in der Werner-Petzold-Straße 10 geschaffen. Hier finden die Beratungen immer Montag von 08:00 bis 11:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 16:30 Uhr statt. …Lesen Sie mehr…

icon-calendarDate: 1. Februar 2018

Search

Archives

  • November 2022 (12)
  • Oktober 2022 (9)
  • September 2022 (5)
  • August 2022 (6)
  • Juli 2022 (5)
  • Juni 2022 (6)
  • Mai 2022 (17)
  • April 2022 (8)
  • März 2022 (3)
  • Februar 2022 (6)
  • Januar 2022 (6)
  • Dezember 2021 (10)
  • November 2021 (21)
  • Oktober 2021 (12)
  • September 2021 (17)
  • August 2021 (11)
  • Juli 2021 (8)
  • Juni 2021 (11)
  • Mai 2021 (10)
  • April 2021 (4)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (7)
  • November 2020 (15)
  • Oktober 2020 (6)
  • September 2020 (15)
  • August 2020 (8)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (6)
  • April 2020 (12)
  • März 2020 (11)
  • Februar 2020 (5)
  • Januar 2020 (7)
  • Dezember 2019 (10)
  • November 2019 (24)
  • Oktober 2019 (18)
  • September 2019 (17)
  • August 2019 (6)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (18)
  • Mai 2019 (16)
  • April 2019 (12)
  • März 2019 (16)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (2)
  • Dezember 2018 (23)
  • November 2018 (12)
  • Oktober 2018 (15)
  • September 2018 (8)
  • August 2018 (22)
  • Juli 2018 (5)
  • Juni 2018 (8)
  • Mai 2018 (12)
  • April 2018 (18)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (11)
  • Dezember 2017 (15)
  • November 2017 (10)
  • Oktober 2017 (10)
  • September 2017 (11)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (4)
  • Juni 2017 (8)
  • Mai 2017 (18)
  • April 2017 (13)
  • März 2017 (9)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (11)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (11)
  • September 2016 (11)
  • August 2016 (8)
  • Juli 2016 (12)
  • Juni 2016 (22)
  • Mai 2016 (8)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (9)
  • Januar 2016 (2)
  • Dezember 2015 (20)
  • November 2015 (8)
  • Oktober 2015 (11)
  • September 2015 (8)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (8)
  • Juni 2015 (14)
  • Mai 2015 (14)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (11)
  • Februar 2015 (1)
  • Januar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (1)
  • November 2014 (2)
  • August 2014 (3)
  • Juli 2014 (4)
  • Juni 2014 (7)
  • Mai 2014 (4)
  • April 2014 (4)
  • März 2014 (6)
  • Februar 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • November 2013 (1)
  • Oktober 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (1)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (2)
  • Oktober 2012 (2)

Categories

  • Allgemein
    • Heringen/ Helme
  • Altenburg
  • Artern
  • Bad Salzungen
  • Bad Tabarz
  • Eichsfeld
  • Eisenach
  • Eisenberg ThINKA Plus
  • Erfurt
  • Gera
    • Gera Bieblach ThINKA Plus
    • Gera Liebschwitz ThINKA Plus
  • Gotha
  • Heringen/ Helme
  • Ilm-Kreis
  • Koordinierungsstelle
  • Mühlhausen
  • Mühlhausen ThINKA Plus
  • Nordhausen
  • Saale-Orla-Kreis
  • Saalfeld
  • Schmalkalden-Meiningen
  • Sömmerda
  • Sonneberg
  • Suhl
  • Veranstaltungen
  • Weimar

Blogroll

Büro Jena

Martin Langbein – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 88 31 4

Nico Przeliorz – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 89 57 4

Christoph Höfferl – Medienberater
Tel.: +49 (0) 3641 89 86 93 6

 

 
facebook rss twitter
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Copyright ThINKA Thüringen 2012

Impressum | Datenschutz