
1. Netzwerktreffen 2017 in Weimar-Nord
Weimar. Im 1. Netzwerktreffen dieses Jahres standen Bürgerentwicklungszahlen der letzten drei Jahre und in welche Altersspektren diese aufgeteilt sind im Fokus. Diese Informationen sind für die ansässigen Träger mit entsprechenden Altersangeboten von enormer Bedeutung. Des Weiteren wurden Beurteilungsbögen über die bisherige Zusammenarbeit und Wünsche der Netzwerkpartner ausgewertet. Ableitungen für die Zukunft sollen in den kommenden Treffen fixiert werden. Viele Akteure signalisierten Bereitschaft für weitere gemeinsame Aktionen im Stadtteil. …Lesen Sie mehr…

Neue Medien im Wolkenrasen
Sonneberg. Am 15. Februar 2017 fand der erste Vortrag zum Thema „Neue Medien im Wolkenrasen“ für die Bürger im Stadtteilzentrum statt. Das Bürgerbüro organisierte und veranstaltete diesen in Zusammenarbeit mit der Sonneberger Wohnungsbau GmbH. Dazu lud man die Telekommunikationsfirma ein, welche die Mieter der Wohnungsbau GmbH mit Telefon, Internet und Fernsehen versorgt. Leicht verständlich wurde den zumeist älteren Interessierten Fachliches und Wissenswertes erklärt und erläutert. Fachbegriffe und verschiedenste Möglichkeiten der Nutzung und natürlich auch der Kosten wurden verständlich dargelegt. …Lesen Sie mehr…

ThINKA Artern unterstützte das Projekt „Herzklopfen“
Artern. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder auf ihrem weiteren Lebensweg genau das weitergeben, was sie in ihrer Entwicklung psychisch und emotional erfahren haben, ist sehr hoch. Ein Kind, das mit viel Liebe erzogen wurde, wird in der Regel auch als Erwachsener in der Lage sein, dem Partner, den eigenen Kindern sowie weiteren Mitmenschen entsprechend liebe- und respektvoll zu begegnen. In Zusammenarbeit mit der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt & Stalking der Caritas Nordhausen und den Schulsozialarbeiterinnen der Regelschule Artern wurde in der Ferienwoche ein Projekt auf den Weg gebracht, welches im Speziellen der Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen präventiv begegnen soll. …Lesen Sie mehr…

Ein buntes Programm im Café International
Mühlhausen. Seit der Eröffnung des Cafe Internatinal im September 2016 wird dieses als Anlauf- und Begegnungsstätte von vielen Mühlhäuser Bürger*innen und Neubürger*innen rege genutzt. Wir sehen uns darin bestätigt, dass so eine Einrichtung in Mühlhausen gewünscht und benötigt wird.
Einen regen Anklang findet in unserem Café International unser Internationaler Kochkurs, der einmal im Monat die Küche eines bestimmten Landes zum Thema hat. In aller Regelmäßigkeit aus-, beziehungsweise überbucht, stellten bisher eine Thailänderin, eine Kasachin und eine syrische Familie die Speisen ihres Landes vor. Mithilfe der anwesenden Gäste wird das Essen zubereitet und verzehrt. …Lesen Sie mehr…

Mit Diabetes mellitus leben
Artern. Zu diesem aktuellen Thema erfolgte am 24.01. in den Räumen des ThINKA-Projektes Artern, mit der Referentin der Paracelsus Schule Bad-Frankenhausen Franziska Tropsch, ein Vortrag zum Leben mit Diabetes Mellitus. So konnte Wissenswertes über die Symptome und Auswirkungen der Erkrankung vermittelt werden. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels. In Deutschland leiden schätzungsweise acht Millionen Menschen an Diabetes, man spricht deshalb von einer „Volkskrankheit“. Die Zuckerkrankheit hat schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper, daher ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung wichtig. …Lesen Sie mehr…

Informationsveranstaltung zum Sorgerecht
Altenburg. Am 13. Januar fand wieder eine Informationsmöglichkeit zum Thema „Sorgerecht – Umgangsrecht“ beim ThINKA Vorhaben in Altenburg statt. Bereits am 4. November 2016 wurde eine thematisch ähnliche Veranstaltung mit dem Titel „Trennung-Scheidung-Sorgerecht“ angeboten. Aus den Interessenlagen der Teilnehmenden konnte ThINKA Altenburg das im Januar stattfindende spezifischere Angebot konzipieren, an welchem mehr als zehn Personen teilnahmen. …Lesen Sie mehr…

Erstes Treffen ehemaliger Projektteilnehmer von ESF-Projekten
Saale-Orla-Kreis. Als Anlaufstelle für Hilfesuchende ist ThINKA Saale-Orla-Kreis im Landkreis gut vernetzt. Auch viele ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer von vergangenen ESF-geförderten Integrationsprojekten suchen das ThINKA Büro in Pößneck auf. So entstand der Wunsch bei einigen Teilnehmenden ein Zusammentreffen zu organisieren. Sie möchten erfahren, was ehemalige Mitstreiter heute tun und mitteilen welche Erfahrungen sie gesammelt haben. Am 18. Januar fand das erste gemeinsame Frühstück in den Pößnecker Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 19a statt. …Lesen Sie mehr…