
Wer, wann, was – Google-Kalender macht’s möglich
Weimar. Die NAHT-Stelle/Th.INKA Weimar hat im Februar/März einen Google-Kalender für den Stadtteil Weimar-Nord eingerichtet, den alle Netzwerkakteure mit einem Zugang einsehen können. Hier werden in der NAHT-Stelle alle von den Akteuren kommunizierten öffentlichen Termine eingetragen und den anderen Akteuren dargestellt. Wir wollen damit eine bessere Übersichtlichkeit der vorhandenen Angebote erreichen. So können sich die Akteure zukünftig besser gegenseitig mit ihren Angeboten koordinieren und im Idealfall auch Synergieeffekte nutzen, sowie auch eventuell mehr gemeinsame Aktionen starten. Ein weiteres Ziel könnte es sein, diesen Kalender allen Anwohner*innen und Interessierten öffentlich zugänglich zu machen, sodass man sich über die vielen Angebote im Stadtteil besser informieren kann.

Anlaufpunkt Café International in Mühlhausen
Mühlhausen. Begegnen, um zu verstehen! Dieses Anliegen verfolgt das von ThINKA Mühlhausen mit ins Leben gerufene Café International, welches in den Räumen der Georgii-Gemeinde in Mühlhausen eine vorläufige Heimstatt gefunden hat. Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr heißen ehrenamtlich engagierte Bürger*innen Menschen aller Kulturen willkommen. In zwangloser Atmosphäre und bei einer Tasse Tee oder Kaffee und einem Stück Kuchen können sich Einheimische und Geflüchtete kennenlernen, unterhalten und Erfahrungen austauschen. …Lesen Sie mehr…

Neues aus dem Bürgerbüro Wolkenrasen
Sonneberg. Im neuen Jahr angekommen, geht es mit bestehenden Projekten weiter und neue Ideen werden entwickelt und umgesetzt. Über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ konnte das Bürgerbüro erneut den Zuschlag für das Projekt „Unity“ erhalten. Bereits im März 2016 wird dieses an fünf weiteren Schulen in Sonneberg durchgeführt werden. Der wöchentlich stattfindende Sprachtreff kann weitergeführt werden. Er wird auch zukünftig durch zwei ehrenamtlich engagierte Bürger gestaltet. Er findet ab dem neuen Jahr immer Freitagnachmittag statt. …Lesen Sie mehr…

Flüchtlingsarbeit in Gera
Gera. Am 10. Februar 2016 veranstaltete der Interkulturelle Verein e.V. Gera ein Treffen im Rahmen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Mitarbeiter*innen des Jobcenters Gera. Für das leibliche Wohl der Seminarteilnehmer*innen sorgten die Asylbewerberinnen des Deutschkurses und ihre Deutschlehrerin, die selbst erst seit zwei Jahren in Deutschland lebt. Die Frauen des Deutschkurses, darunter Syrerinnen und Kurdinnen kochten einheimische Speisen.
Die Mitarbeiterinnen von ThINKA hatten ihren Veranstaltungsraum zu einem kommunikativen Ambiente umgeräumt. …Lesen Sie mehr…

Bahnwandern
Gera. Das „Bahnwandern““ wird vom Stadtteilbüro Lusan und von den Mitarbeiterinnen des Projektes ThINKA Gera unterstützt. Das Projekt „Bahnwanderer“ ist aus einer Initiative der Partnergemeinschaft und der Gewerbetreibenden in Lusan entstanden und wird von Herrn Lorenz (Reisebüro Lorenz) geplant. Am 20. Februar ging es nach Suhl. 12 begeisterte Hobbywanderer aus Gera-Lusan wanderten durch den verschneiten Thüringer Wald, über die Wegscheide in Richtung Ringberghaus. Die Lusaner Wanderfreunde legten trotz der Schneemassen neun Kilometer zurück.

Wegweiser für Migrant*innen im Saale Orla Kreis
Bad Lobenstein. Ein Wegweiser für Migrant*innen wurde im Auftrag des Landratsamtes Saale Orla durch ThINKA Bad Lobenstein erstellt. Nicht nur Migrant*innen, sondern auch alle Bürger der Region finden hier Informationen zu Themen wie: Wo erledige ich was? Wo erhalte ich Unterstützung? Wo muss ich mich melden? Verweise auf Anlaufstellen und Adressen von Ämtern sind dort ebenso zu finden wie die Kontaktdaten der Tafeln, Kleiderkammern und Sozialläden der Region. …Lesen Sie mehr…

Zeit zum Verweilen – Bänke auf dem „Königstuhl“ saniert
Artern. Wer mag das nicht, nach einem schönen Spaziergang eine kleine Pause einzulegen und sich auf eine Bank zu setzen und die Natur genießen? Nur leider war dies im Wohngebiet „Am Königstuhl“ aufgrund verfallener Bänke kaum mehr möglich. Anregungen der Bewohner veranlasste das Projekt ThINKA nach Möglichkeiten zur Abhilfe zu suchen. Offene Ohren fand man beim Staatlichen Berufsschulzentrums Kyffhäuserkreis, Schulteil III in Artern. …Lesen Sie mehr…

Urban Knitting – ein Strick- und Häkelprojekt in der Gemeinde Harztor
Nordhausen. Unter dem Motto „Wir stricken uns die Welt, wie sie uns gefällt!“ initiieren die ThINKA-Mitarbeiterinnen von Februar bis Mai 2016 ein Strickprojekt in der Gemeinde Harztor. Bereits seit zwei Jahren beschweren sich die Bürger*innen über den Bau der Solaranlage in Ilfeld. Im Rahmen der Wohnumfeldverbesserung haben sich die Projektmitarbeiterinnen die Verschönerung des Zaunes der Solaranlage unter Einbezug der Bevölkerung durch gestrickte und gehäkelte Blumen als Ziel gesetzt. …Lesen Sie mehr…

Osterbasteln als fester Bestandteil der ThINKA-Anlaufstellen in Ilfeld und Niedersachswerfen
Nordhausen. Das ThINKA-Team lud am 02. und 03. März wie bereits im vergangenen Jahr zum Osterbasteln in die Bürgertreffs in Niedersachswerfen und Ilfeld ein. Jedes Jahr vor Ostern organisieren die Projektmitarbeiterinnen gemeinsam mit dem Verein Zukunft Harztor e.V. dieses Angebot in beiden Ortsteilen. Anfangs richteten sich die Bastelaktionen vor allem an Eltern mit ihren Kindern, denen so ein ungezwungener Austausch untereinander und mit den ThINKA-Mitarbeiterinnen ermöglicht werden sollte. …Lesen Sie mehr…

Flüchtlinge in verschiedenen Arterner Sportvereinen
Artern. Dank der hilfreichen Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Arterner Sportvereine ist es möglich, einer Vielzahl von Flüchtlingen ein regelmäßiges Sportangebot zu erschließen. So bietet der Fußballverein VfB Artern eine wöchentliche Trainingseinheit für sportinteressierte Jugendliche und Männer an. Kommen kann, wer möchte. Dabei steht Fair Play an erster Stelle. …Lesen Sie mehr…